Allgemein
Das Operationsmikroskop am Patienten und das Mikroskop im zahntechnischen Labor verbessern entscheidend die Qualität der für die Lebensdauer einer Arbeit entscheidenden Arbeitsschritte. Die Qualität des Endergebnisses wird vom schwächsten Glied in der langen Reihe aller Arbeitsschritte begrenzt. Für ein gutes Endergebnis müssen Zahnarzt, Assistenz und Zahntechniker als Team harmonieren und gemeinsam ihr Bestes geben. Auch die kontinuierliche Schwachstellenanalyse und Verbesserung der Qualität funktioniert nur in einem eingespielten Team. Mehr dazu siehe unter Zahntechnik.
Aufgabe des Dentallabors ist es, nach den vom Zahnarzt übergebenen Unterlagen das entsprechende (Kunst)-Werk in dauerhafter, präziser und biologisch verträglicher Form herzustellen.
Künstliche Kronen ersetzen die Substanz stark geschädigter natürlicher Zahnkronen, wenn diese weniger eingreifend nicht dauerhaft erhalten werden können. Für die Aufnahme der neuen Krone wird der Zahn auf möglichst schonende Weise in die Form geschliffen, die
- den Zahn selbst stabil hält
- die Verankerung und Stabilität der Krone gewährleistet
- eine ästhetisch und funktionell gute Kronenform erlaubt
- eine einfache und effektive Zahnreinigung ermöglicht
Notwendig werden können Kronen auch aus folgenden Gründen:
- Abstützung von festem Zahnersatz (Brücke)
- Abstützung von herausnehmbarem Zahnersatz (Prothese)
- Aufbau fehlender Kauflächen
- Korrektur von Fehlbildungen
- Korrektur von Fehlstellungen
- Schienung gelockerter Zähne
Zahlreiche Varianten und Behandlungs-Alternativen sind möglich. Der Erhalt gesunder Zahnsubstanz hat wie stets auch hier hohen Stellenwert. Unsere eingehende Beratung und Planung zielt darauf, Ihnen von mehreren Möglichkeiten stets die am wenigsten invasive dauerhafte Alternative vorzuschlagen.
Fünf Hauptanforderungen muss jede Krone erfüllen:
- Randdichtigkeit
- präzise angepasste Kauflächen mit einwandfreier Kaufunktion
- anatomisch korrekte Kontakte zu den Nachbarzähnen
- Stabilität
- Ästhetisch schönes Erscheinungsbild
Kronen aus Goldlegierung sind nach unseren Begriffen weniger ästhetisch. Sie überzeugen jedoch durch sehr hohe Belastbarkeit, die die Belastbarkeit eines naturgesunden Zahnes um das 2- bis 3fache übertreffen kann. Alle zahnfarbenen Kronen kommen in der Belastbarkeit naturgesunden Zähnen in etwa gleich. Sie sind also deutlich weniger stabil als Goldkronen.
In nicht sichtbaren Bereichen gibt es somit Gründe, der Stabilität vor der Schönheit den Vorzug zu geben. Wir beraten Sie gern.
Teilkrone aus Gold
Im nicht sichtbaren Bereich hat eine Teilkrone aus Gold Vorteile:
- Sie erfordert weniger Substanzverlust als jede andere Kronenform
- Sie ergibt mehr Belastbarkeit als jede andere Kronenform - 200% der Belastbarkeit eine naturgesunden Zahnes
- Sie erhält mehr Behandlungsoptionen in der Zukunft als jede andere Kronenform.
- Die Ränder sind sichtbar und erreichbar -ein wesentlicher Vorteil von der Eingliederung über die tägliche Zahnpflege bis zur regelmäßigen Kontrolle in der Nachsorge.
- Die Passgenauigkeit am Kronenrand kann mit dem "aktiven Zementieren" auf ein optimales Niveau gebracht werden. Selbst mit starker Vergrößerung ist dann keine Zementfuge mehr sichtbar. Seit 1988 wenden wir bei Teilkronen aus Gold das "aktive Zementieren" routinemäßig immer an.
Teilkrone aus Keramik
Die heutigen Keramikmaterialien sind dem menschlichen Zahnschmelz optisch zum Verwechseln ähnlich. Eine Teilkrone aus Keramik hat die meisten Vorteile mit einer Teilkrone aus Gold gemeinsam. Sie sieht natürlich aus und erreicht etwa 100% der Belastbarkeit eines naturgesunden Zahnes. Im sichtbaren Bereich empfehlen wir eine Teilkrone aus Keramik.
Teilkronen umfassen mindestens drei der fünf Flächen des Zahnes. Je nach Ausdehnung des Defektes kann eine Teilkrone auch einmal dreieinhalb, vier oder viereinhalb Flächen des Zahnes umfassen. Stets sollte individuell die Ausdehnung der Präparation so abgestimmt werden, dass sich ein Minimum an Substanzverlust mit einem Maximum an Haltbarkeit kombiniert. Damit ergeben sich fließende Übergänge von der Teilkrone zur Vollkrone.
Vollkrone aus Gold
Sehr stark geschädigte Zähne im nicht sichtbaren Bereich sind am besten mit einer Vollkrone aus Gold zu erhalten.
Vollkrone aus Keramik
Sehr stark geschädigte Zähne im sichtbaren Bereich sind am besten mit einer Vollkrone aus Keramik zu erhalten.